Freizeitkalender - Die Veranstaltungsdatenbank

Veranstaltungen

Titel

700 Jahre auf der Höhe: Die urkundliche Ersterwähnung Zeulenrodas

Untertitel

Beschreibung

In diesem Jahr feiert die Stadt Zeulenroda ein besonderes Ereignis ihrer Geschichte, nämlich die urkundliche Ersterwähnung des Ortes.
Diese erfolgte in einer am 14. August 1325 ausgestellten Urkunde Bischof Heinrichs von Naumburg.
In jenem Diplom wurde unter anderem verfügt, dass ein aus Zeulenroda stammender Bauer, genannt Dressel, dem Zisterziensernonnenkloster Zum Heiligen Kreuz zu Saalburg mit seinem Besitz zinspflichtig ist.
Erst durch diese Urkunde tritt Zeulenroda in das Licht schriftlicher Überlieferung. Die originale Urkunde von 1325, die sich im reußischen Hausarchiv im Schleizer Schloss befand, wurde bei der Bombardierung der Stadt durch die 9. US-Luftflotte am 8. April 1945 zerstört.
Heute existiert dieses Diplom nur noch in Abschriften.

Bereits seit dem 10. Jahrhundert erweiterte das Heilige Römische Reich seinen Einfluss über dessen bisherige Ostgrenze – die Elbe-Saale-Linie – hinaus nach Osten. Auf die militärische Unterwerfung und Christianisierung der in diesem Raum siedelnden slawischen Stämme, folgten die deutschen Bauern, rodeten das Land und legten neue Dörfer und Städte an. Die ersten Siedlerströme aus dem Altreich umgingen unsere Gegend zunächst aber in nördlicher und südlicher Richtung und zogen weiter nach Osten. Erst während der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erfolgte schließlich die hochmittelalterliche Besiedlung unserer gesamten Region – und damit auch des Ortes Zeulenroda.

Die Urkunde von 1325 ist heute ein Zeichen der Geschichte, Herkunft und Identität der Stadt Zeulenroda. Seit dieser Zeit durchlief der Ort Jahrhunderte tiefgreifender politischer Umbrüche und des wirtschaftlichen Wandels, erlebte immer wieder Höhen und Tiefen und erhob sich nach zahlreichen Stadtbränden nicht nur einmal wie der Phoenix aus der Asche. Der Ort entwickelte sich vom mittelalterlichen Siedlungskern zu einer modernen Stadt, die Tradition und Moderne auf besondere Weise vereint. Wir leben heute auf dem Fundament des Wirkens unserer Vorfahren. Sie bestellten Felder, brachten mit ihrem Gewerbefleiß den Ort zum Blühen, bereicherten das öffentliche Leben durch Kunst und Kultur und errichteten Gebäude, die das Stadtbild bis zum heutigen Tage prägen. Diese Zeulenrodaer schufen damit die Grundlage dessen, was unsere Stadt heute ist: ein lebenswerter und stolzer Ort.

Das Ziel der aktuellen Sonderausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda ist es, einige ausgewählte Facetten dieser langen und reichen Geschichte anhand von 12 Kapiteln aufzuzeigen.

Kategorie

Ausstellung/Messe - Historie

Termin

Beginn

Freitag, 17.10.2025 09:00 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Name

Städtisches Museum Zeulenroda , Bibliothek

Position

07937 Zeulenroda-Triebes Zeulenroda
Aumaische Straße 30

Kontakt

Museumsleitung

Telefon: 036628 / 64 13 5
Fax: 036628 / 64 13 6
E-Mail: museum (at) zeulenroda-triebes.de

Angaben zum Preis

Beschreibung

keine Angabe

Barrierefreiheit

Beschreibung

nicht bekannt

weitere Termine

vom 02.10.2025 bis 16.11.2025
Städtisches Museum Zeulenroda

Mittwoch: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Samstag: 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonntag: 13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstalter

Name

Städtisches Museum Zeulenroda

Kontakt

Aumaische Straße 30/32
07937 Zeulenroda-Triebes
Telefon: 036628 / 64 13 5
Fax: 036628 / 64 13 6
E-Mail: museum (at) zeulenroda-triebes.de

erstellt am: 13.10.2025 17:43 Uhr