← Veranstaltungsübersicht

Workshop GeoPLASMA-CE

Erdwärme: Potentiale verstärkt nutzen

Mittwoch, 18.09.2019 09.30 Uhr , Landratsamt Vogtlandkreis, Plauen

09:30 Uhr Eintreffen der Gäste
10:00 Uhr Begrüßung
Dr. Tobias Pohl, Amtsleiter Amt für Umwelt Vogtlandkreis
10:15 Uhr Vorstellung Energiekonzept Vogtland
Uwe Hergert, Energiebeauftragter Vogtlandkreis
10:25 Uhr aktueller Stand Geothermie im Vogtlandkreis
Untere Wasserbehörde, Vogtlandkreis
10:35 Uhr Überblick Erdwärme in Sachsen
Karina Hofmann, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
10:50 Uhr Präsentationsfilm GeoPLASMA-CE
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Vorstellung EU-Projekt GeoPLASMA-CE
Karina Hofmann, LfULG
11:50 Uhr Pilotgebiet Vogtland – Potentiale und Konflikte für Erdwärme
Dr. Peter Riedel, LfULG
12:10 Uhr Diskussion
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Demonstration Web-Portal GeoPLASMA-CE LfULG
13:45 Uhr „runde Tische“ - Themengespräche
Erdwärme in Bauleitplanung und Energiekonzepten, Stadt und Regionalplanung;
Training Webportal-GeoPLASMA; spontane Fragen
14:30 Kaffeepause
15:00 Uhr Zusammenfassung, Schlusswort LfULG


Parken
Parkhaus Rähnisstraße 3 08523 Plauen
das Parkhaus ist kostenpflichtig und befindet sich 1 min vom Landratsamt
entfernt
Anfahrt mit Bahn
Straßenbahn vom Bahnhof Richtung Waldfrieden bis Tunnel (3 Stationen), hält direkt beim Landratsamt

Registrierung:
Bitte registrieren Sie sich zur kostenlosen Veranstaltung bis zum
30.08.2019 unter folgendem Link:
https://apps.sachsen.de/termine/Geothermie/

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie recht herzlich zum Workshop „GeoPLASMA-CE: Erdwärme: Potentiale verstärkt nutzen“ am 18.09.2019 nach Plauen ein.
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Energieberater, Architekten, Installateure und Planer sowie Angehörige des Öffentlichen Dienstes die an den Themen erneuerbare Energien sowie Stadt- und Regionalplanung im Zusammenhang mit Erdwärme interessiert sind. 
Ziel der Veranstaltung ist, Sie auf das Potential oberflächennaher Erdwärme aufmerksam zu machen. Dazu wurden im EU-Projekt GeoPLASMA-CE für das Pilotgebiet Vogtland Standorteignungskarten und Potentialkarten entwickelt. Im Workshop werden die Projektergebnisse vorgestellt und ein fachlicher Austausch zwischen den Beteiligten ermöglicht, um den Einsatz der Erdwärme in einzelnen Regionen Sachsens zu forcieren.
EU-Projekt GeoPLASMA-CE:
Das durch das EU-Programm Interreg Central Europe (CE) geförderte Projekt GeoPLASMA-CE („Shallow Geothermal Energy PLanning, Assessment and MApping Strategies in Central Europe“) bündelt mit 11 Partnern Kompetenzen der oberflächennahen Geothermie aus sechs europäischen Partnerländern und wird durch die österreichische Geologische Bundesanstalt Wien geleitet.
Ziel ist es, geologische Untergrundinformationen für geothermische Nutzungen verschiedenen Anwendern wie z.B. Planern, Energieversorgern, Behörden und Bürgern bereit zu stellen. Zusätzlich wurden Karten zu erstellt, die Konflikte zwischen der geothermischen Nutzung und anderen Nutzungen (z.B. Heilwasser-, Mineralwasser und Trinkwassergewinnung) aufzeigen.
Als grenzüberschreitende Pilotregion haben wir zusammen mit dem tschechischen geologischen Dienst das Vogtland und Nordwestböhmen bearbeitet.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.geoplasma-ce.eu

Informationen zum EU-Projekt GeoPLASMA-CE finden Sie unter:
https://portal.geoplasma-ce.eu
Karina Hofmann
Abteilung 10 Geologie/Referat 104 Rohstoffgeologie

Ansprechpartner:
Karina Hofmann
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Abteilung 10 Geologie/Referat 104 Rohstoffgeologie
Telefon: + 49 3731 294-1409
Telefax: + 49 3731 294-1099
E-Mail: Karina.Hofmann@smul.sachsen.de
Das LfULG ist eine nachgeordnete Behörde des Sächsischen
Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft.

Webseite: https://www.vogtlandkreis.de

Flyer zur Veranstaltung: Download

Veranstaltungsort

Landratsamt Vogtlandkreis
Postplatz 5
08523 Plauen
Webseite: https://www.vogtlandkreis.de

Kontakt

Telefon: 03741 / 300 0
E-Mail: landratsamt@vogtlandkreis.de

Veranstaltungsort im Geoportal anzeigen

Preise: Kostenfrei
Barrierefreiheit: barrierearm

Termin

Mittwoch, 18.09.2019
Beginn: 09:30 Uhr
Ende: 15:00 Uhr

Kategorie

Wissen und Bildung - Workshop und Seminar